Hauptarbeiten für neue Verkehrsstation Osnabrück-Rosenplatz gestartet

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Hamburg?

Informationen zur S-Bahn Hamburg und viele mehr gibt es auf der Website der S-Bahn Hamburg.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
07. Juli 2025, 12:00 Uhr

Artikel: Hauptarbeiten für neue Verkehrsstation Osnabrück-Rosenplatz gestartet

Spundwand für stabilen Bahndamm wird gerammt • Gemeinsamer Einsatz der DB, LNVG und Stadt für bessere Anbindung an den ÖPNV in Osnabrück • Rund 100.000 Reisende pro Jahr profitieren vom neuen Halt

Die Deutsche Bahn (DB) baut einen neuen Haltepunkt entlang der Strecke Osnabrück–Bielefeld. Den symbolischen Startschuss für die Hauptbauarbeiten für die barrierefreie, neue Station Osnabrück-Rosenplatz haben heute Bärbel Aissen, Leiterin Bahnhöfe Nord DB InfraGO, Carmen Schwabl, Sprecherin der Geschäftsführung der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachen (LNVG), und René Bei der Sandwisch, Fachdienstleiter Verkehrsanlagen Stadt Osnabrück, gegeben. Der neue Halt wird im Rahmen des Programms „Stationsoffensive“ von Land, LNVG und der Stadt Osnabrück finanziert.

Bärbel Aissen, Leiterin Bahnhöfe Nord DB InfraGO: „Mit dem Bau unterstreichen die LNVG und die Deutsche Bahn zusammen mit der Stadt Osnabrück ihr Engagement zur Verbesserung der Infrastruktur und der Mobilität in der Region Osnabrück. Der neue Verkehrshalt liegt zwischen Osnabrück Hauptbahnhof und der Station Osnabrück-Sutthausen und erschließt die südliche Innenstadt und umliegende Wohnviertel. Von der direkten Anbindung an das Schienennetz und dem Anschluss an den öffentlichen Personennahverkehr erwarten wir an dieser Station zukünftig rund 100.000 Reisende pro Jahr.“

Image (2)
Image (2)
Carmen Schwabl (v.l. LNVG, Bärbel Aissen (DB) und René Bei der Sandwisch (Stadt Osnabrück)

Carmen Schwabl, Sprecherin der Geschäftsführung der LNVG: „Die neue Station ist bautechnisch eine große Herausforderung und ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Attraktivität des Nahverkehrs in Osnabrück. Ein besonderer Dank gilt der Stadt Osnabrück, die mit großem Engagement die Planungsphase verantwortet und mit umfassenden Maßnahmen das Umfeld vorbereitet hat. Auch der Deutschen Bahn danken wir für die kontinuierliche Arbeit an der Umsetzung.“

René Bei der Sandwisch, Fachdienstleiter Verkehrsanlagen Stadt Osnabrück: „Nach Fertigstellung der Station wird die Stadt Osnabrück das Umfeld ausbauen. Über eine Erschließungsstraße mit Wendeanlage und eine zusätzliche Fußwegeanbindung wird der neue Bahnhalt aus zwei Richtungen heraus gut erreichbar sein und so die angrenzenden Stadtteile und die südliche Innenstadt merklich aufwerten. Zahlreiche, zum Teil überdachte Fahrradabstellplätze sowie die nahegelegenen Bushaltestellen erleichtern zudem den Umstieg von der Bahn in umweltfreundliche Verkehrsmittel spürbar und machen die neue Station damit auch für Pendlerinnen und Pendler aus dem Umland, darunter Schülerinnen und Schüler des nahe gelegenen Berufsschulzentrums, ausgesprochen attraktiv.“

Die neue Station entsteht auf einem etwa fünf Meter hohen Bahndamm in der Nähe zum Rosenplatz. Die Hauptarbeiten beginnen mit dem Rammen der Spundwand, die den Damm zusammen mit drei Winkelstützwänden stabilisiert, Zudem werden Lärmschutzwände mit einer Länge von 140 Metern entlang der Station errichtet. Die vorbereitenden Baumaßnahmen laufen schon seit März dieses Jahres. So konnten bereits die Kanten des künftigen Bahnsteigs auf einer Länge von 116 Meter gesetzt werden. Reisende erreichen den Bahnsteig künftig über eine Treppe oder barrierefrei mit einem Aufzug. Der neue Bahnsteig wird mit einem Wetterschutzhaus, Sitzbänken, digitalem Fahrgastmonitor, taktiler Wegeleitung und energetischer Beleuchtungsanlage ausgestattet.

Die Arbeiten an der Station sollen bis voraussichtlich Mitte 2026 beendet sein. Anschließend wird die Stadt das Umfeld ausbauen, sodass die Station zum Fahrplanwechsel im Dezember 2026 eröffnet werden kann.

Während der Bauzeit kommt es zeitweise zu Fahrplanänderungen im Zugverkehr. So muss noch bis Montag, 14. Juli, die Strecke zwischen Hörne und Osnabrück Hbf gesperrt werden. Über die Fahrplanänderungen informiert das zuständige Eisenbahnverkehrsunternehmen Nordwestbahn unter: Nordwestbahn

Weitere Informationen zum Bauprojekt: Bauprojekt Station Osnabrück-Rosenplatz