Artikel: Wissen wie voll die S-Bahn ist: DB startet Echtzeit-Auslastungsanzeige in München
Seit heute sehen Fahrgäste der S-Bahn München am Ostbahnhof schon bevor ihr Zug einfährt, wo noch am meisten Platz ist. DB Lightgate misst dafür mit Sensoren an den Gleisen in Echtzeit, wie stark die Wagen ausgelastet sind und zeigt dies vor der Einfahrt auf den Bahnsteigdisplays an: Grün steht für Wagen mit viel Platz, gelb für mittlere Auslastung und rot für wenig Platz im Wagen. Fahrgäste können sich dadurch noch vor der Zugeinfahrt besser verteilen. Der Bahnsteig an Gleis 1 und 2 am Ostbahnhof markiert den Startpunkt für DB Lightgate in München. Zahlreiche weitere Stationen, insbesondere entlang der Stammstrecke, folgen noch dieses Jahr.

Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter: „Ich freue mich, dass wir diese Innovation für die Münchner S-Bahn genau jetzt starten können, wenn die Landeshauptstadt mit der IAA Mobility der Nabel der Verkehrswelt ist. Lightgate ist ein weiterer Mosaikstein, wie wir das S-Bahn-Fahren im Raum München künftig noch komfortabler, pünktlicher und attraktiver machen und den Fahrgastwechsel beschleunigen wollen. Aus diesem Grund unterstützt der Freistaat im Rahmen des Münchner S-Bahn-Vertrags diese Maßnahme auch finanziell.“
DB-Konzernbevollmächtigter für Bayern und S-Bahn-Chef Heiko Büttner: „Seit vielen Jahren pflegen wir mit der S-Bahn Hamburg eine enge Innovationspartnerschaft. Umso mehr freue ich mich, dass wir die Technik aus der Hansestadt jetzt auch für unsere Münchner Fahrgäste einsetzen. Auf der dicht getakteten Stammstrecke bringt Lightgate doppelte Vorteile: Die Fahrgäste finden einfacher freie Plätze und mit einem schnelleren Ein- und Ausstieg gewinnen wir wertvolle Sekunden. Das sorgt für mehr Komfort und einen robusteren S-Bahn-Betrieb. Deshalb treiben wir den Ausbau von Lightgate zügig voran und nehmen dabei zuerst die Stammstrecke in Angriff.“
Die S-Bahn München und DB InfraGO führen das von der S-Bahn Hamburg entwickelte System in den nächsten Monaten sukzessive an weiteren Stationen ein und beginnen damit in der Stammstrecke, wo besonders viele Fahrgäste profitieren. Auch in Moosach und Feldmoching, den beiden wichtigen Umsteigebahnhöfen an der Flughafenlinie S1, soll DB Lightgate noch dieses Jahr über die Auslastung informieren. Ab 2026 folgen weitere Linienäste. Den Schwerpunkt werden dabei das Stadtgebiet und angrenzende Bahnhöfe im Zulauf zur Stammstrecke bilden. Künftig sollen die Livedaten außerdem in der S-Bahn-Leitstelle zur Verfügung stehen und den Mitarbeitenden ermöglichen, die Auslastung von Zügen bei Störungen bestmöglich zu berücksichtigen.
Über DB Lightgate
DB Lightgate wurde von der S-Bahn Hamburg entwickelt und steht somit beispielhaft für die Innovationskraft der deutschen S-Bahnen. In der Hansestadt ist die Technik bereits seit einigen Jahren im Einsatz und wurde jüngst um ein KI-basiertes Prognosetool erweitert. Für die Auslastungsmessung nutzt DB Lightgate eine Art LED-Lichtschranke, die beidseits der Gleise angebracht ist und S-Bahnen im Vorbeifahren durchleuchtet. Je häufiger der Lichtstrahl unterbrochen wird, desto mehr Fahrgäste sind an Bord. Daraus ergibt sich ein sehr präziser Messwert mit über 90 Prozent Genauigkeit.